



- Modul I Sensibilisierung
- Modul II Inhouse-Schulung
- Modul III Intensiv-Seminar
- Modul VI Recherchen
Inhalt/Ziel:
Zahlen, Daten, Fakten.
Sensibilisierung der Schadenmitarbeiter hinsichtlich der Notwendigkeit von Abwehrmaßnahmen (Akzeptanz) und dem Erkennen von dubiosen Schäden.
Dauer:
3 Stunden
Umsetzung:
Geeignet für Schadentagungen, Abteilungsbesprechungen,
Außenregulierertagungen, Fach- und Führungszirkel
Inhalt/Ziel:
Grundlagen professioneller Recherche- und Ermittlungsarbeit für die Beweissicherung und effiziente Betrugsbearbeitung.
Dauer:
1-tägig
Umsetzung:
Kostengünstige, intensive Inhousemaßnahme
Inhalt/Ziel:
Praxisnahes Intensiv-Training. Erprobte, sehr erfolgreiche, theoretisch-praktische Schulung.
Dauer:
2-tägig
Umsetzung:
Workshop für Schaden- und Betrugsspezialsiten (begrenzte TN-Zahl)
Modul VI Internet- und Datenbank- recherchen / OSINT
Inhalt/Ziel:
Effiziente Recherchen im Internet und Onlinedatenbanken; Vorbereitung und Durchführung von Informationsrecherchen
Dauer:
1-tägig
Umsetzung: Inhouse-Seminar unter Mitwirkung des Experten
Jochen Buschmann, GFPI Gesellschaft für praxisorientierte Informationsdienste, http://www.informationsdienst.de
Vorträge
Roland Woerners Impulse sind wegweisend für jede präventive, sowie aufklärende Anti Fraud-Initiative.
Wer ihn erlebt bei Vorträgen, Podiumsdiskussionen oder Schulungen wird dies bestätigen. Er brennt für sein Thema. Seine Vorträge zeichnen sich aus durch tiefes Experten- und Praxiswissen, welche er gekonnt und einprägsam seinen Zuhörern präsentiert.
Renommierte lokale und internationale Unternehmen verlassen sich auf seine Lösungsstrategien.
Ausgewählte Vorträge
- International Association Special Investigation Units/IASIU in US and Europe
- Congreso International Sobre Fraude En El Seguro, Argentina/LATAM
- McKinseys European Claims Forum, Amsterdam
- European Insurance Fraud Summit, Marketforce, London
- Central-Eastern Europe Fraud and Corruption Conference, Warzaw/Poland
- Insurance Fraud Conference Bukarest/Romania
- Round Table United Nations Vienna: Relationship of informal economy and organized crime
- Et Al. Local Engagements
Veröffentlichungen
Roland Woerner‘s Expertise ist gefragt. Er hat zahlreiche Aufsätze und Fachartikel veröffentlicht.
Beispielhaft:
- Insurance Fraud in Industrial and Commercial Property Insurance – An Underestimated Loss Potential, Exposure issue 9/June of 2002, GE Francona Re
- Insurance Fraud in Property Insurance – Communication and Co-operation between Property Insurers and Investigative Authorities, Blickpunkt 3/2002, Association of German Police Detectives
- Insurance Fraud – a Challenge for Risk and Claims Management, Institute for the Insurance Business, University St. Gallen, volume 6 special edition on loss management, edited by El Hage, Jara, 11/2003
- Strategies and Ways to Identify and Avert Fraud, special edition on insurance fraud of the Munich Re Insurance Company, New Methods, Efficient Aversion Techniques, 2004
- Insurance Fraud – Is This an Issue for Investigative Authorities?, Der Kriminalist, journal of German police detectives, 2006
- Fraud Prevention – So That Honesty Stays the Best Policy, AMB Magazine, 2007
- Referenced in diverse media like Der Spiegel, Wirtschaftswoche, Financial Times, 2011
- SF Swiss Television and Radio 24, Zurich Anti-Fraud Media Breakfast, 2012
- Claims Fraud Management as part of the Group Strategy, Trendmonitor I-VW University St. Gallen, 2013
- Globale Kriminalität –Claims Counter Fraud Management eines globalen Versicherers;
Kriminalisitk gestern-heute-morgen;
Schriftenreihe der DGfK e.V., 2014 - Globale Kriminalität –Claims Counter Fraud Management eines globalen Versicherers;
Kriminalitätsbekämpfung – ein Blick in die Zukunft
Schriftenreihe der DGfK e.V., Richard Boorberg Verlag 2015